RETRODach

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Mikro- und makrostrukturierte Lichtlenklamellen mit Lichteinlenk- und Lichtauslenkfunktion als Sonnen- und Hitzeschutz, hervorragender Durchsicht, Systeme fixiert in spezifischer Auslegung.

Anfragen
Richtungsselektive Systeme im Dach

Für den Dachbereich eignen sich vorzugsweise richtungsselektive Systeme, die aus
einer Vorzugsrichtung durchsichtig und lichtdurchlässig, aus einer anderen Richtung
undurchsichtig und sonnenausblendend sind.

Richtungsselektivität: Südlichteinlenkung

  • Solarnutzung möglich
  • Ausblendung überhitzender Sommersonne
  • Durchsicht in den Südhimmel

Richtungsselektivität: Nordlichteinlenkung

  • Schutz des Innenraums vor direkter Sonneneinstrahlung
  • gleichmäßige, diffuse Raumausleuchtung
  • Durchsicht in den Nordhimmel

In ost- und westorientierten Dachflächen können die Lichtlenksysteme von der Traufe
zum First verlaufend (vertikal) eingebaut werden und wahlweise der Nord- oder
Südlichteinlenkung dienen. Vorzugsweise werden die Retro-Systeme jedoch horizon-
tal eingebaut. Im Dachbereich werden die Retro-Systeme als Inlett ortsfest in den SZR
von Isoliergläsern integriert. Je nach Dachneigung sind auch jalousierbare bzw.
drehbare, innenliegende Retro-Systeme verfügbar.

Die Abbildungen zeigen die Möglichkeiten der Lichtlenkung bzw. Beschattung in
Flachdächern und Nord- bzw. Südsheds. Welches System zum Einsatz kommt,
entscheidet sich aus der Innenraumnutzung. In Museums- oder Sportbauten wird ein
direkter Lichteintritt aus Süden grundsätzlich verhindert. Die Innenraumausleuchtung
erfolgt ausschließlich über Tageslicht aus dem Nordhimmel. In der passiven Solar-
architektur wird die flache Südsonne gewonnen und nur die hohe Sommersonne
ausgeblendet.