Über uns

Brigitte Köster
Geschäftsführerin
06752 - 91 20 79
+49 (0) 172 6667396
gf@retrosolar.de

Lukas Graf
Betriebsleitung
06752 - 91 20 79
l.graf@retrosolar.de

Daniel Knodel
Kaufmännische Leitung
06752 - 91 20 79
d.knodel@retrosolar.de
Entwicklungszentrum Tageslichttechnik:

Dr.-Ing. Helmut Köster, Köster Lichtplanung, Frankfurt
Patentinhaber und Entwickler der Spiegeloptiken für die RETRO-Technik
RETROSolar im Dialog mit der Zukunft
Unsere Zielsetzung
Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, konventionelle Sonnenschutzjalousien mittels optischer Spiegel-Lamellen zu Hochleistungsbehängen weiterzuentwickeln und realisieren heute durch die Intelligenz unserer speziellen Spiegeloptiken bisher unbekannte, höchst markante Effizienzen:
- Deutlich bessere g-Werte durch RETRO-Spiegelung überschüssiger Sonnenenergie
- Abminderung des solaren Energieeintrages bis zu 80%
- Gleichzeitige Verbesserung des diffusen Lichteintrages zur Sicherung einer blendfreien Raumausleuchtung mit natürlichen Tageslichtspektren
- Tageslichtautonome Büros
- Durchsicht zwischen den Lamellen bei aktivem Sonnenschutz bis zu 90%
Unsere Lamellenoptiken
Die Optiken werden mittels einer speziellen Strahlenverfolgungs-Software des Lizenzgebers Dr. Helmut Köster berechnet. Diese Software ermöglicht eine genaue Ermittlung der Einsparungen an Strom- und Kühllasten. In Verwaltungsgebäuden betragen diese bis zu 30%. Den Berechnungen liegen umfangreiche Messungen der Lichtlenksysteme anerkannter wissenschaftlicher Hochschul-Institute zugrunde.
Kooperationen
In Zusammenarbeit mit dem Fassadenbau unterstützen wir die Entwicklung von neuen Fassadenkonzepten durch Ermittlung bauphysikalischer Parameter aus der Kombination unserer Lichtlenkung mit Funktionsgläsern. Wir verfügen über die exakten Lichtverteilungsfunktionen unserer Optiken, die der Ermittlung der Tageslichtautonomie dienen.
Gesellschaftlicher Beitrag
Unser Beitrag ist, wesentliche Energieeinsparungen zu ermöglichen und gleichzeitig das Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch Nutzung der natürlichen, gesunden Lichtspektren zu verbessern. Wir bringen die Gebäude in Zusammenarbeit mit Architekten in einen Dialog mit der Sonne und den Jahreszeiten durch Offenheit, Transparenz und einer intelligenten Abwehr von Überhitzung. Wir schützen das Mikroklima unserer Städte durch RETRO-Reflexion der überhitzenden Sonne zurück in den Himmel.
Weltweit aktiv
Unsere Produkte finden bereits weltweit Einsatz von Europa bis nach China, Südkorea und bis nach Brasilien. Bei diesen internationalen Projekten haben wir gelernt, mit unterschiedlichen Kulturen umzugehen. Dazu gehören die Bauweisen, Handwerkstraditionen und Kommunikationsformen.
Unsere Zukunft
Für die kommenden Jahre sehen wir uns mit Herausforderungen der Digitalisierung, Automatisierung und den Anforderungen an den Klimaschutz konfrontiert. Wir planen weiterhin, weltweit Lizenznehmer zu gewinnen und weitere Tageslichttechnik basierte Produkte zu entwickeln, die die Anforderungen an energiesparendes Bauen immer besser erfüllen.
RETROSolar wird sich weiter als ein Synonym für zukunftsweisende Tageslichtlenksysteme etablieren und den notwendigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.